Letzte Aktualisierung am 7. Juli 2023
Beim Einbau eines batteriebetriebenen Homematic-Senders (z.B. HM-SCI-3-FM) in kleinspannungsversorgte Anlagen bietet es sich an, das Homematic-Gerät gleich über die externe Versorgungsspannung mitzubetreiben. Die 3V für den Ersatz der CR3032 Knopfzelle lassen sich einfach über einen Spannungsregler vom Typ LM317 erzeugen.
Diese Spannungsregler sind in verschiedenen Gehäuseformen und mit unterschiedlichen Ausgangsstromstärken () erhältlich. Für den hier beschriebenen Anwendungsfall genügt ein kostengünstiges Modell (LM317LZ) mit einem
von 100 mA im TO-92-Gehäuse. Bei der geringen benötigten Ausgangsleistung der batteriebetriebenen Homematic-Komponenten hält sich die Verlustleistung (
) der Schaltung in Grenzen. Auch bei höheren Eingangsspannungen.
Die Spannungsreglerschaltung ist wie folgt aufgebaut:
Bei definierter Ausgangsspannung von 3V und einem gemeinhin empfohlenen festen Wert des
von 240
berechnet sich der Widerstand
nach der Formel:
Als Widerstandswert, z.B. der E24-Reihe mit 5% Toleranz, wählt man 330 , wodurch sich eine
von 2.985V ergibt. Die folgende Tabelle zeigt für typische Eingangsspannungen (
) und einen angenommenen
von 200
A die errechnete Verlustleistung (
):
Uin (V) | R1 (Ω) | R2 (Ω) | Uout (V) | P (mW) bei Iout = 0,2 mA |
---|---|---|---|---|
5 | 240 | 330 | 2,985 | 0,403 |
6 | 240 | 330 | 2,985 | 0,602 |
9 | 240 | 330 | 2,985 | 1,203 |
12 | 240 | 330 | 2,985 | 1,803 |
24 | 240 | 330 | 2,985 | 4,203 |
Wer mag, kann die Schaltung mit zwei zusätzlichen Kondensatoren noch etwas stabiler gestalten:
Die Schaltpläne wurden mit Fritzing erstellt.